Filter
Verbundplatten: Ihre ideale Wahl für vielfältige Anwendungen im Hausbau
Verbundplatten sind im modernen Hausbau unverzichtbar. Durch die Kombination verschiedener Werkstoffe bieten sie eine optimale Balance zwischen Leichtigkeit, Stabilität und Langlebigkeit. Besonders im Innenausbau und bei Sanierungsprojekten ermöglichen sie es, Anforderungen an Design, Funktionalität und Widerstandsfähigkeit mit einem einzigen Produkt zu erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Verbundplatten wissen müssen – von den verschiedenen Typen und Materialien bis hin zu ihren idealen Einsatzbereichen.
Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um Glaswolle und Ihr Dämmprojekt zu helfen.

Typ
PIR-Verbundplatten mit OSB oder Gips
Unser Angebotsschwerpunkt im Bereich Verbundplatten liegt bewusst auf Verbundplatten mit PIR-Hartschaumkern, kombiniert mit OSB- oder Gipsplatten. Diese Ausführungen bieten eine hervorragende Wärmedämmung und eignen sich besonders für den Innenausbau Ihres Zuhauses. PIR+OSB-Platten sind beispielsweise sehr robust und somit ideal für den Einsatz an Wänden geeignet, an denen schwere Elemente montiert werden müssen. PIR+Gips-Platten hingegen sind die ideale Wahl für Decken, da sie bereits eine fertige Oberfläche bieten.
Alukaschierte PIR-Verbundplatten
Unsere alukaschierten PIR-Platten zeichnen sich vor allem durch die integrierte Dampfsperre aus. Diese Platten sind daher besonders gut für den Innenausbau geeignet – insbesondere für die Dämmung von Wänden, Decken, Böden und Dachschrägen. Die Dampfsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, was die Energieeffizienz des Gebäudes steigert und das Risiko von Schimmelbildung reduziert.
Arten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Verbundplatten
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Verbundplatten, die wir bei Dämmstoffe Online anbieten. Jede Art von Verbundplatte ist durch ihre jeweilige Zusammensetzung für bestimmte Anwendungen besonders geeignet
- Verbundplatten mit PIR-Hartschaumkern kombiniert mit OSB-Platten
- Eigenschaften:
- Hervorragende Wärmedämmung
- Robustheit und Stabilität
- Hohe Druckfestigkeit dank der OSB-Platte
- Anwendungsbereiche:
- Boden- und Wandkonstruktionen: Ideal für Anwendungen, die hohe Belastung erfordern, wie z.B. der Bau von Böden, Wänden und Decken.
- Innenausbau: Besonders geeignet für Wandkonstruktionen oder als Bodenplatte in Renovierungsprojekten.
Zu unseren Verbundplatten mit PIR-Hartschaumkern kombiniert mit OSB-Platten
- Verbundplatten mit PIR-Hartschaumkern, kombiniert mit Gipsplatten
- Eigenschaften:
- Hervorragende Wärmedämmung bei gleichzeitig hoher Dämmleistung
- Fertige Oberfläche durch Gipsplatte, ideal für den Innenausbau
- Geräuschdämmung durch den Gipsanteil
- Anwendungsbereiche:
- Wände und Decken: Ideal für den Einsatz in Innenräumen, um eine schnelle Renovierung mit hervorragenden Dämmwerten zu ermöglichen.
- Sanierungsprojekte: Besonders geeignet für die Dämmung von Wohnräumen, Büros und Küchen.
Zu unseren Verbundplatten mit PIR-Hartschaumkern, kombiniert mit Gipsplatten
- Alukaschierte PIR-Verbundplatten mit integrierter Dampfsperre
- Eigenschaften:
- Dampfsperre schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für höhere Energieeffizienz
- Robustheit und Wärmedämmung dank des PIR-Hartschaumkerns
- Witterungsbeständig und korrosionsfest durch die Aluminiumkaschierung
- Anwendungsbereiche:
- Innenausbau: Besonders geeignet für die Dämmung von Wänden, Böden, Decken und Dachschrägen, da sie Feuchtigkeit effektiv abhalten und so Schimmelbildung vorbeugen.
- Renovierungen: Ideal für die Nachrüstung von Feuchträumen oder Altbauten, die eine schnelle und effiziente Lösung für Wärmedämmung benötigen.
Zu unseren alukaschierten PIR-Verbundplatten mit integrierter Dampfsperre
Warum Sie sich für unsere PIR-Verbundplatten entscheiden sollten
Unsere PIR-Verbundplatten bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Wahl für verschiedene Bauprojekte machen:
- Leicht und stabil: Kombination der besten Eigenschaften verschiedener Materialien für optimale Leistung.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Perfekt für Anwendungen im Innenausbau und bei Sanierungen.
- Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit: Besonders geeignet für den Einsatz in verschiedenen Klimazonen.
- Einfache Verarbeitung: Leicht zu schneiden, bohren und montieren, ideal für DIY-Projekte oder den professionellen Einsatz.
Verbundplatten verarbeiten: So gelingt der Einsatz!
Unsere Verbundplatten lassen sich einfach schneiden, bohren und montieren. Beim Schneiden können Säge, Fräse oder Cutter je nach Material verwendet werden. Die Befestigung erfolgt, abhängig vom Einsatzgebiet, durch Schrauben, Kleben oder durch spezielle Klemmsysteme. Für die individuelle Gestaltung können Verbundplatten lackiert, beklebt oder laminiert werden, um das gewünschte Design zu erzielen.
Passendes Zubehör für die Verarbeitung von Verbundplatten finden Sie hier
Verbundplatten für Ihr Bauprojekt: Jetzt bei Dämmstoffe Online kaufen
Unsere Verbundplatten bieten eine leistungsstarke Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen im Hausbau. Ihre Vielseitigkeit, Stabilität und Langlebigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Material für moderne Bauprojekte. Wenn Sie Verbundplatten für Ihr nächstes Projekt suchen, finden Sie die passenden Produkte bei uns bequem online. Profitieren Sie von der einfachen Verarbeitung, der Witterungsbeständigkeit und der individuellen Gestaltungsmöglichkeit – und unserer großen Auswahl!
Jetzt Verbundplatten direkt online bestellen
Häufig gestellte Fragen zu Verbundplatten
Welche Verbundplatte eignet sich am besten für den Innenausbau?
Unsere PIR-Verbundplatten mit Gips sind ideal für den Innenausbau, da sie bereits eine fertige Oberfläche bieten und eine hervorragende Dämmleistung aufweisen.
Sind PIR-Verbundplatten auch für den Außenbereich geeignet?
Ja, unsere PIR+OSB-Platten sind robust und eignen sich für den Außenbereich, insbesondere für Fassadenkonstruktionen.
Wie lassen sich PIR-Verbundplatten verarbeiten?
Unsere PIR-Verbundplatten können mit gängigen Werkzeugen wie Säge, Fräse oder Cutter geschnitten werden. Die Befestigung erfolgt durch Schrauben, Kleben oder durch Klemmsysteme.