Filter

Dachbodendämmung kaufen: Schnell und einfach online

Mehr lesen

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um dachbodendämmung kaufen: schnell und einfach online und Ihr Dämmprojekt zu helfen.

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?
Rufen Sie für eine kostenlose Beratung mit unseren Spezialisten an +49 2822 911 3003
Anzeige
26,19 p/m2
40,85 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
28,60 p/m2
41,18 pro Platte
7 Platten auf Lager
28,08 p/m2
43,81 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
28,08 p/m2
50,54 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
29,04 p/m2
41,82 pro Platte
6 Platten auf Lager
30,44 p/m2
47,49 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
30,44 p/m2
54,80 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
30,67 p/m2
44,17 pro Platte
8 Platten auf Lager
32,94 p/m2
51,38 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
32,93 p/m2
59,28 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
32,18 p/m2
46,34 pro Platte
5 Platten auf Lager
34,62 p/m2
54,01 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
34,62 p/m2
62,32 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
35,58 p/m2
55,50 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
35,58 p/m2
64,05 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
30,94 p/m2
44,56 pro Platte
4 Platten auf Lager
39,53 p/m2
61,66 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
39,52 p/m2
71,14 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
34,68 p/m2
49,94 pro Platte
6 Platten auf Lager
44,10 p/m2
68,79 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
44,10 p/m2
79,38 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
45,81 p/m2
65,97 pro Platte
3 Platten auf Lager
49,16 p/m2
76,69 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
49,16 p/m2
88,49 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
21,77 p/m2
33,96 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
21,77 p/m2
39,18 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
18,56 p/m2
26,72 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
24,26 p/m2
37,85 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
24,26 p/m2
43,66 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
20,38 p/m2
29,34 pro Platte
2 Platten auf Lager
26,19 p/m2
40,85 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
26,18 p/m2
47,13 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
23,68 p/m2
34,10 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
28,08 p/m2
43,81 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
28,08 p/m2
50,54 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
24,12 p/m2
34,73 pro Platte
4 Platten auf Lager
30,44 p/m2
47,49 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
30,44 p/m2
54,80 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
25,76 p/m2
37,09 pro Platte
3 Platten auf Lager
32,94 p/m2
51,38 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
32,93 p/m2
59,28 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
27,26 p/m2
39,26 pro Platte
9 Platten auf Lager
34,62 p/m2
54,01 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
34,62 p/m2
62,32 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
29,08 p/m2
41,88 pro Platte
3 Platten auf Lager
35,58 p/m2
55,50 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
35,58 p/m2
64,05 pro Platte
Bestellung auf Anfrage
44,44 p/m2
69,32 pro Platte
Bestellung auf Anfrage

Dachbodendämmung: Warum so wichtig?

Eine unzureichend gedämmte Dachbodendecke kann zu erheblichen Wärmeverlusten führen und die Heizkosten erhöhen. Mit der passenden Dachbodendämmung können Sie ein angenehmes Wohnklima schaffen und die Energieeffizienz des Hauses entscheidend verbessern. Die Dämmung sorgt dafür, dass Wärme nicht ungenutzt über das Dach entweicht. Die Vorteile im Überblick:

  • Niedrigere Energiekosten: Eine effektive Dämmung reduziert den Wärmeverlust und senkt die Heizkosten.
  • Erhöhter Wohnkomfort: Eine gut gedämmte Dachbodendecke sorgt für eine angenehmere Temperatur im gesamten Raum.
  • Weniger Schimmelbildung: Die richtige Dämmung verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung.
  • Einfache Anwendung: Viele Systeme sind leicht selbst zu verlegen – ideal für Heimwerker-Projekte
  • Förderfähig: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bieten verschiedene Förderprogramme an, mit denen Sie die Kosteneffizienz des Projektes verbessern können (Stand: Juni 2025).

 

Welche Dämmstoffe eignen sich für den Dachboden?

Die Wahl des richtigen Dämmmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab: Möchten Sie Ihren Dachboden begehbar gestalten? Ist Ihnen Nachhaltigkeit besonders wichtig? Oder soll die Dämmung vor allem schnell und einfach in Eigenregie und ohne Unterstützung durch Fachleute zu verlegen sein? In unserem Online-Shop finden Sie alle gängigen Arten von Dämmmaterial für Ihren Dachboden. Unsere Übersicht hilft Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden:

Dämmstoff

Vorteile

Geeignet für

Mineralwolle (Glaswolle oder Steinwolle)

·        Günstig

·        Sehr gute Dämmwerte

·        Steinwolle: resistent gegen hohe Temperaturen

·        Ideal für nicht-begehbare oberste Geschossdecken, insbesondere bei Sanierungen in Altbauten und Holzbalkendecken

·        Glaswolle: ideal für Dämmung zwischen Sparren

·        Steinwolle: Bereiche, in denen Brandschutz, Feuchtigkeitsregulierung besonders wichtig ist (Küche/Bad)

 

PIR-Platten

·        Sehr druckfest

·        Dünn

·        Keine zusätzliche dampfdiffusionsoffene Folie notwendig

·        Feuchtigkeitsresistent

·        Einfach zu verarbeiten

·        Für begehbare Dachböden, z. B. als Lagerfläche

·        Geeignet bei begrenzter Aufbauhöhe und in Kombination mit OSB-Platten

 

EPS (Styropor)

·        Leicht

·        Preiswert

Für einfache Anwendungen bei DIY-Projekten auf unbeheizten Dachböden ohne besondere Lastanforderungen

 

Holzfaser und Hanffaser

·        Nachhaltig

·        Feuchteregulierend

·        Für ökologisch orientierte Sanierungen, insbesondere in Kombination mit diffusionsoffenen Konstruktionen

·        Hanffasern: optimal für Steildächer

 

Iso-Fit

·        Schnelle Verlegung

·        Komplettsystem

·        Umweltfreundlich

·        energiesparend

·        Ideal für DIY bei Bestands- und Neubauten

·        Ideal für geneigte Dächer

 

 

 

Iso-Fit: Die einfache Dämmlösung für Heimwerker

Wenn Sie Ihren Dachboden selbst dämmen möchten, ist das Dämmsystem Iso-Fit eine ideale Wahl. Iso-Fit ist ein komplettes DIY-Dämmpaket, das speziell für eine einfache und schnelle Dachbodendämmung entwickelt wurde. Es besteht aus druckfesten Dämmplatten, die sich schnell und ohne Spezialwerkzeug verlegen lassen. Die Platten lassen sich einfach durch Click-System verbinden – ideal für alle, die ihren Dachboden in Eigenregie dämmen möchten. Die Vorteile im Überblick:

  • Komplettes System: Iso-Fit wird als Komplettset geliefert, das alles enthält, was Sie für die Dämmung Ihres Dachbodens benötigen – einschließlich Dämmplatten, Schrauben, Schaumband zur Abdichtung und passende Leisten.
  • Einfache Installation: Dank der vorbereiteten Dämmplatten mit dampfdichter Aluminiumfolie ist die Installation schnell und sauber. Die Platten sind werkseitig mit einer weißen MDF-Abdeckschicht versehen und müssen nicht zusätzlich verputzt werden.
  • Für DIY-Installationen: Iso-Fit eignet sich hervorragend für Heimwerker, die ihren Dachboden ohne professionelle Hilfe dämmen wollen. Das System erfordert nur grundlegende Werkzeuge und ermöglicht Ihnen, die Platten einfach und sicher anzubringen.

Sie haben Fragen zur passenden Dämmung für Ihren Dachboden? Gerne stehen wir Ihnen für eine individuelle Beratung zur Verfügung!

 

Begehbare oder nicht begehbare Dämmung für den Dachboden?

Welche Variante Sie wählen, hängt davon ab, wie der Dachboden genutzt wird. Wird er regelmäßig betreten – etwa als Lagerraum oder begehbare Abstellfläche – ist eine begehbare Dämmung erforderlich. Diese Systeme bestehen aus druckfesten Dämmplatten (z.B. PIR)die mit einer stabilen Auflage kombiniert werden, etwa OSB-Platten. Sie bieten Trittsicherheit und verhindern, dass die Dämmung unter der Belastung zusammengedrückt oder beschädigt wird. Nicht begehbare Dämmungen kommen zum Einsatz, wo der Dachboden keinen regelmäßigen Zugang erfordert. Hier genügt eine Einbringung der Dämmung zwischen den Deckenbalken, etwa durch Mineralwolle. Diese Lösungen sind besonders kostengünstig und einfach zu verarbeiten.

 

Dachbodendämmung: Selber machen oder vom Fachbetrieb umsetzen lassen?

Viele Dämmstoffe für den Dachboden lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst verlegen. Darauf sollten Heimwerker achten:

  • Vorbereitung ist alles: Messen Sie die Fläche sorgfältig aus, erstellen Sie einen Materialplan und sorgen Sie für die richtige Menge an Dämmstoff, Dampfbremsen, Klebebändern und Werkzeugen.
  • Untergrund prüfen: Der Dachboden sollte trocken und sauber sein. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, um ein optimales Aufliegen der Dämmung zu ermöglichen.
  • Dampfbremse korrekt verlegen: Kommt eine Dampfbremse zum Einsatz, muss diese luftdicht angeschlossen werden, um die Entstehung von Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung zu verhindern.
  • Dämmstoff lückenlos einpassen: Schneiden Sie die Matten oder Platten passgenau zu. Offene Fugen oder schlecht angeschlossene Randbereiche reduzieren die Dämmleistung erheblich.
  • Fugen abdichten: Verwenden Sie spezielles Dichtband oder Klebemittel, um Übergänge zwischen den Platten und Anschlüsse an Bauteile zuverlässig abzudichten.
  • Sicher arbeiten: Tragen Sie zur Sicherheit bei der Verarbeitung von Dämmstoffen Schutzhandschuhe, Atemschutzmaske (bei Mineralwolle) und eine Schutzbrille.

Aufbau einer Dachbodendämmung: Darauf kommt es an

Ein klassisches Schichtsystem für eine Dachbodendämmung besteht aus:

  • Dampfbremse/Dampfsperre (falls erforderlich): Diese wird auf die Dämmung aufgebracht, wenn Materialien wie Glaswolle oder Steinwolle verwendet werden.
  • Dämmmaterialschicht: Die Hauptdämmung, in der Regel aus PIR, Glaswolle oder Steinwolle.
  • Unterspannbahn: Diffusionsoffene Folie zur Außenseite hin, um die Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Außenschicht/Dachabdeckung: Abschluss der Dachkonstruktion mit Dachziegeln oder einer anderen Abdeckung.

Durch diese Schichtung bleibt die Dämmung trocken und behält langfristig ihre dämmende Funktion, was zu einer hohen Energieeffizienz und einem komfortablen Wohnklima beiträgt. Beachten Sie: Unterspannbahnen bzw. Folien sind besonders nützlich, wenn die Dachkonstruktion ungedämmt ist oder wenn Feuchtigkeit von außen, wie Regen oder Schnee, eindringen könnte. Eine Unterspannbahn sollte direkt unter der Dachabdeckung installiert werden.

 

Das werden wir häufig zur Dachbodendämmung gefragt

 Muss ich für jede Dämmung eine Dampfbremse verwenden?

Nicht unbedingt. Eine Dampfbremse oder Dampfsperre ist oft nur notwendig, wenn die Dämmmaterialien Feuchtigkeit durchlassen oder wenn die bestehende Konstruktion es erfordert. Materialien wie PIR-Platten und Iso-Fit mit dampfdichter Aluminiumfolie benötigen keine zusätzliche Dampfsperre, da sie die Feuchtigkeitsübertragung bereits kontrollieren. Bei Materialien wie Glaswolle oder Steinwolle ist jedoch oft eine Dampfbremse erforderlich, um eine effiziente Wärmedämmung zu gewährleisten.

Welches Dämmmaterial eignet sich für feuchte Räume?

In Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung sollten Materialien wie Steinwolle oder spezielle Feuchtigkeitsbarrieren verwendet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Wie dick sollte die Dämmung für meinen Dachboden sein?

Die optimale Dämmstärke hängt von den geltenden Energieeffizienzrichtlinien und der Art der gewünschten Wärmedämmung ab. Iso-Fit oder PIR-Platten bieten bereits bei geringer Dicke eine hohe Dämmleistung, ideal für Renovierungsprojekte mit begrenztem Raum.

Was kostet eine Dachbodendämmung?

Die Kosten hängen vom Material, der Dämmstärke und der zu dämmenden Fläche ab. Zur groben Orientierung:

  • Mineralwolle: ab ca. 6 €/m²
  • PIR-Platten: ab ca 20-60 €/m²
  • Iso-Fit: ca. 45-65 €/m²

Muss ich den Dachboden dämmen?

Ja. Mit wenigen Ausnahmen gilt laut Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die oberste Geschossdecke muss gedämmt werden. Erfüllt diese nicht die Mindestanforderungen, muss nachträglich eine Dachbodendämmung eingearbeitet werden. Die Nachrüstpflicht gilt also grundsätzlich für alle Eigentümer, auch von Bestandsimmobilien.

Wie dick muss die Dämmung auf dem Dachboden sein?

Empfohlen ist meist eine Dämmschicht von rund 12 bis 25 cm. Die Empfehlung ist abhängig vom verwendeten Dämmstoff: Materialien wie PIR erreichen schon bei geringerer Dicke vergleichbare U-Werte erreichen. Entscheidend ist immer der U-Wert – dieser sollte bei max. 0,24 W/m²K liegen.

Kann ich meinen Dachboden selbst dämmen?

Ja, viele Produkte sind für die Eigenverlegung geeignet. Wichtig ist eine sorgfältige Verarbeitung, insbesondere bei der luftdichten Verlegung der Dampfbremse und dem fugenfreien Einbau des Dämmmaterials. Beachten Sie Sicherheitsvorgaben und verwenden Sie geprüfte Materialien.

Gibt es Fördermöglichkeiten für die Dachbodendämmung?

Ja, sowohl das BAFA (Zuschüsse für Einzelmaßnahmen) als auch die KfW (z. B. Kredite mit Tilgungszuschuss) bieten Unterstützung. Prüfen Sie Ihre individuellen Möglichkeiten, von den Fördermaßnahmen zu profititieren, unbedingt im Vorfeld ab. (Stand: Juni 2025).

Ist eine begehbare Dachbodendämmung sinnvoll?

Ja – immer dann, wenn der Dachboden regelmäßig betreten wird, weil er beispielsweise als Lagerraum genutzt wird. Begehbare Lösungen wie PIR oder OSB ermöglichen eine sichere Nutzung und gleichzeitig eine effektive Dämmung.

Was bringt die Dämmung der obersten Geschossdecke?

Studien belegen, dass sich durch Dämmung des Dachbodens häufig, je nach Ausgangszustand, 20 % Heizkosten einsparen lassen. Zudem verbessert sich durch die Dämmung das Raumklima in den oberen Etagen und die Bausubstanz wird vor Feuchteschäden geschützt.

 

Jetzt die passende Dachbodendämmung online kaufen und direkt nach Hause liefern lassen – mit schneller Verfügbarkeit und persönlicher Beratung bei Dämmstoff online!