Filter
Folien für die Dämmung: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Beim Dämmen von Dach, Wand, Boden oder Decke ist der Einsatz der passenden Folie ein entscheidender Faktor für den langfristigen Schutz der Konstruktion. Durch ihre spezifischen Eigenschaften verhindern Folien für die Dämmung das Eindringen von Feuchtigkeit, steuern die Dampfdiffusion und tragen zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Ohne eine geeignete Folie kann es im Bauteilinneren zur Bildung von Kondenswasser kommen – vor allem durch Wasserdampf, der aus beheizten Wohnräumen in die Dämmung eindringt. Die Folge: reduzierte Dämmwirkung, Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz.
Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um folien für die dämmung: schutz vor schimmel und energieverlust und Ihr Dämmprojekt zu helfen.












































FAQs: Dämmfolien für Glaswolle, Steinwolle und ökologische Dämmstoffe
Mineralwolle, Glaswolle oder Holzfaserdämmplatten – für jede Dämmstoffart gibt es abgestimmte Folienlösungen. Entscheidend ist, dass die gewählte Folie mit den Diffusionseigenschaften des Dämmstoffs harmoniert und zur Konstruktionsart passt.
Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Dampfbremse?
Eine Dampfsperre ist nahezu komplett diffusionsdicht und verhindert, dass Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringen kann. Sie wird in besonders feuchtebelasteten Bereichen eingesetzt (z. B. Badezimmer, Küche, Flachdach). Eine Dampfbremse hingegen lässt eine begrenzte Menge Wasserdampf hindurch und reguliert den Feuchteausgleich – ideal für Wohnräume und diffusionsoffene Konstruktionen.
Wann brauche ich welche Folie bei der Dämmung?
Die Wahl der richtigen Folie hängt von der Raumnutzung, der Feuchtelast, der Bauweise und dem Dämmstoff ab. In feuchten Bereichen wird eine Dampfsperre benötigt, während in normalen Wohnräumen meist eine feuchteadaptive Dampfbremse ausreicht. Außen kommen Unterdeck- oder Unterspannbahnen zum Einsatz.
Wo wird die Folie bei der Dämmung verlegt – innen oder außen?
Die Verlegeposition richtet sich nach der Funktion:
- Innen: Dampfsperren und Dampfbremsen, immer raumseitig der Dämmung
- Außen: Unterspannbahnen oder Unterdeckbahnen, oberhalb der Dämmschicht unterhalb der Dacheindeckung
Kann ich jede Folie mit jeder Dämmung kombinieren?
Nein, die Folie muss mit dem Dämmstoff abgestimmt werden. Besonders bei diffusionsoffenen Materialien wie Holzfaser oder Zellulose ist es wichtig, feuchteadaptive Folien zu verwenden. Auch bei Mineral- und Glaswolle empfiehlt sich eine passende Dampfbremse, um die Funktionalität langfristig zu erhalten.
Welche Folie eignet sich für das Dach?
Für das geneigte Dach empfiehlt sich innen eine Dampfbremse (z. B. feuchtevariabel) und außen eine diffusionsoffene Unterdeckbahn. Beim Flachdach wird häufig eine Dampfsperre auf der warmen Seite verbaut, um Kondensatbildung zu verhindern.