Filter

Styroporplatten-Dämmung online kaufen

Mehr lesen

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um styroporplatten-dämmung online kaufen und Ihr Dämmprojekt zu helfen.

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?
Rufen Sie für eine kostenlose Beratung mit unseren Spezialisten an +49 2822 911 3003
Anzeige
15,77 p/m2
31,54 pro Platte
16 Platten auf Lager
18,92 p/m2
151,37 pro Platte
8 Platten auf Lager
3,16 p/m2
6,31 pro Verpackung
21 Verpackungen auf Lager
4,72 p/m2
9,44 pro Verpackung
22 Verpackungen auf Lager
6,31 p/m2
12,61 pro Verpackung
14 Verpackungen auf Lager
7,90 p/m2
15,79 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
9,46 p/m2
18,92 pro Verpackung
22 Verpackungen auf Lager
12,62 p/m2
25,23 pro Verpackung
27 Verpackungen auf Lager
22,61 p/m2
90,44 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
21,16 p/m2
84,65 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
5,29 p/m2
21,16 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
7,06 p/m2
28,22 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
8,82 p/m2
35,27 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
14,11 p/m2
56,43 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
5,20 p/m2
10,39 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage

Was sind Styroporplatten?

Styroporplatten bestehen aus expandiertem Polystyrol (EPS), einem leichten, geschäumten Kunststoff mit hoher Dämmwirkung. Dank der Struktur aus geschlossenen Luftzellen bieten sie eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und sind in verschiedenen Stärken und Formaten erhältlich. In unserem Online-Shop finden Sie entsprechend genau die passende Variante für Ihr Projekt!

Warum Styroporplatten? Die Vorteile im Überblick

Styroporplatten als Dämmung haben gleich mehrere Vorteile, die sie zu einem der meistverwendeten Dämmstoffe im privaten Hausbau und bei Sanierungsprojekten machen. So können sie beispielsweise hohe Lasten tragen, ohne einzusinken, was zur strukturellen Integrität der Dämmschicht beiträgt. Daher eignen sich Styroporplatten hervorragend für den Einsatz in Wohn- und Gewerbeprojekten, bei denen zusätzliche Festigkeit erforderlich ist. Das zeichnet das Material aus:

  • Hervorragende Wärmedämmung: Effektiver Wärmeschutz durch niedrige Wärmeleitfähigkeit.
  • Geringes Gewicht: Ideal für den einfachen Transport und ein praktisches Handling.
  • Einfache Verarbeitung: Leicht zuzuschneiden und zu verlegen.
  • Kosteneffizient: Niedrigerer Preis als viele alternative Dämmstoffe auf dem Markt.
  • Druckfestigkeit: Geeignet für begehbare Flächen wie Böden oder Fundamente.
  • Feuchtigkeitsresistent: Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Recyclingfähig: Umweltentlastende Wiederverwendung möglich.

 

Typische Dämmprojekte mit Styropor

Styroporplatten sind ein flexibles, vielseitig einsetzbares Dämmmaterial und kommen entsprechend häufig im Hausbau zum Einsatz. In diesen Projekten können Sie beispielsweise auf EPS-Platten setzen:

  • Fassadendämmung/Wärmedämmverbundsysteme
  • Kellerdeckendämmung
  • Innendämmung von Wänden
  • Fußbodendämmung unter Estrich
  • Dachdämmung: als Aufsparren- oder Zwischensparrendämmung einsetzbar

Wichtig: Sorgfältige Verarbeitung der Dämmplatten

Damit Styroporplatten eine verlässliche Dämmung ermöglichen, ist eine fachgerechte Verarbeitung entscheidend. Setzen Sie außerdem auf das passende Zubehör – alles Erforderliche finden Sie in unserem Online-Shop! Auf diese Punkte sollten Sie genau achten:

  • Geeigneter Kleber: Für das Fixieren von Styroporplatten sollte ausschließlich spezieller Dämmstoffkleber beziehungsweise alternatives Befestigungsmaterial verwendet werden, der auf das jeweilige Material abgestimmt ist.
  • Dübelung: Auf unebenen oder instabilen Untergründen, etwa in Altbauten, empfiehlt sich zusätzlich zur Verklebung eine mechanische Befestigung mit speziellen Dämmstoffdübeln.
  • Fachgerechtes Verlegen: Die Platten sollten Sie fachgerecht zuschneiden und im Versatz verlegen, um Wärmebrücken zu vermeiden und eine gleichmäßige Fläche zu bilden.
  • Fugen verschließen: Fugen oder Stoßbereiche sollten Sie luftdicht verschließen, um Energieverluste und Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.

 

EPS und XPS: Die Unterschiede der Dämmstoffe

EPS-Platten und XPS-Platten – welche ist das passende Material für Ihr Projekt? Dafür sollten Sie die spezifischen Eigenschaften vergleichen und entsprechend abwägen.

Die Unterschiede im Überblick:

Eigenschaften

EPS (Styropor)

XPS (extrudiertes Polystrol)

Rohdichte

ca. 10–30 kg/m³

 

ca. 30–50 kg/m³

 

Wärmeleitfähigkeit

ca. 0,032–0,040 W/(mK)

 

ca. 0,030–0,038 W/(mK)

 

Wasseraufnahme

Gering, aber höher als bei XPS

 

Sehr gering, durch geschlossenzellige Struktur nahezu wasserdicht

 

Druckfestigkeit

ca. 100–150 kPa

 

ca. 200–700 kPa

 

Feuchtigkeitsverhalten

Bedingt geeignet für feuchte Umgebungen

 

Sehr gut geeignet für feuchte/erdberührte Umgebungen

 

Kosten

Günstig

Meist etwas teurer als EPS

Verarbeitung

Gut zuzuschneiden, einfaches Verlegen

Gut zuzuschneiden, einfaches Verlegen, Material etwas schwerer als EPS

Anwendungsgebiete

Innenwand-, Decken- und Fußbodendämmung, Wärmedämmverbundsysteme

 

Perimeterdämmung, Sockeldämmung, Flachdach, unter Bodenplatten

 

 

 

 

Das werden wir häufig zur Dämmung mit Styroporplatten gefragt

Wie stark sollten Styropor-Dämmplatten sein?

Die geeignete Stärke ist abhängig vom Einsatzgebiet. Für die Dämmung von Fassaden sind gemäß Energieeinsparverordnung (GEG) Dicken von 100 bis 160 mm üblich. In Kombination mit Estrich sind häufig 20 bis 60 mm ausreichend, je nach der angestrebten Dämmleistung und geplanter Aufbauhöhe.

Kann ich Styroporplatten außen anbringen?

Ja, die Platten lassen sich im Außenbereich verarbeiten, gerade Fassaden mit WDVS sind dafür gut geeignet. Beachten Sie dabei, dass sie mit einem geeigneten Klebesystem befestigt und mit Armierungsgewebe sowie einem passenden Putzsystem witterungsgeschützt abgeschlossen werden. So gehen Sie sicher, dass die Dämmleistung dauerhaft erhalten bleibt.

Sind Styroporplatten umweltfreundlich?

EPS-Dämmstoffe leisten über ihre Lebensdauer einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und Reduzierung von CO₂-Emissionen im Gebäudebereich. Sie sind langlebig, technisch recycelbar und benötigen bei der Herstellung vergleichsweise wenig Materialeinsatz. Zwar basiert EPS auf fossilen Rohstoffen, doch durch die deutlich gesenkte Heizenergie über Jahrzehnte gleicht sich diese Umweltbelastung vielfach aus. Für eine besonders nachhaltige Bauweise können auch alternative Dämmstoffe mit nachwachsenden Rohstoffen in Betracht gezogen werden. In unserem Online-Shop finden Sie deshalb alle gängigen Varianten von Dämmstoffen für Ihre Anforderungen.

Was kostet Stypropor-Dämmung pro m²?

Der Preis variiert je nach Produkt und vor allem der Stärke. Hochwertige Platten sind schon ab 3 bis 5 Euro pro m² verfügbar, dickere Varianten erhalten Sie ab rund 15 bis 22 Euro.