Filter

Kellerdeckendämmung

Mehr lesen

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?

Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um kellerdeckendämmung und Ihr Dämmprojekt zu helfen.

Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?
Rufen Sie für eine kostenlose Beratung mit unseren Spezialisten an +49 2822 911 3003
Anzeige
7,73 p/m2
55,64 pro Verpackung
32 Verpackungen auf Lager
8,75 p/m2
50,40 pro Verpackung
40 Verpackungen auf Lager
9,05 p/m2
14,16 pro Rolle
458 Rollen auf Lager
10,86 p/m2
17,00 pro Rolle
413 Rollen auf Lager
12,57 p/m2
12,91 pro Rolle
223 Rollen auf Lager
12,57 p/m2
19,67 pro Rolle
499 Rollen auf Lager
13,47 p/m2
21,08 pro Rolle
529 Rollen auf Lager
15,27 p/m2
20,84 pro Rolle
571 Rollen auf Lager
16,16 p/m2
20,60 pro Rolle
596 Rollen auf Lager
17,96 p/m2
20,83 pro Rolle
443 Rollen auf Lager
20,31 p/m2
27,21 pro Rolle
141 Rollen auf Lager
8,12 p/m2
16,48 pro Rolle
448 Rollen auf Lager
8,38 p/m2
16,29 pro Rolle
334 Rollen auf Lager
9,42 p/m2
21,67 pro Verpackung
317 Verpackungen auf Lager
17,11 p/m2
19,85 pro Verpackung
339 Verpackungen auf Lager
7,64 p/m2
18,00 pro Rolle
334 Rollen auf Lager
7,64 p/m2
27,47 pro Rolle
133 Rollen auf Lager
8,87 p/m2
17,83 pro Rolle
303 Rollen auf Lager
8,87 p/m2
27,32 pro Rolle
313 Rollen auf Lager
10,71 p/m2
17,67 pro Rolle
362 Rollen auf Lager
10,71 p/m2
27,04 pro Rolle
390 Rollen auf Lager
11,75 p/m2
27,26 pro Rolle
373 Rollen auf Lager
11,75 p/m2
17,86 pro Rolle
339 Rollen auf Lager
13,78 p/m2
17,78 pro Rolle
422 Rollen auf Lager
13,78 p/m2
27,15 pro Rolle
385 Rollen auf Lager
13,35 p/m2
24,03 pro Rolle
164 Rollen auf Lager
5,70 p/m2
16,42 pro Rolle
302 Rollen auf Lager
5,70 p/m2
25,14 pro Rolle
177 Rollen auf Lager
5,90 p/m2
14,57 pro Rolle
286 Rollen auf Lager
5,90 p/m2
22,24 pro Rolle
565 Rollen auf Lager
6,84 p/m2
14,57 pro Rolle
297 Rollen auf Lager
6,84 p/m2
22,23 pro Rolle
614 Rollen auf Lager
8,31 p/m2
14,54 pro Rolle
384 Rollen auf Lager
8,31 p/m2
22,19 pro Rolle
611 Rollen auf Lager
9,56 p/m2
22,75 pro Rolle
582 Rollen auf Lager
11,12 p/m2
22,96 pro Rolle
593 Rollen auf Lager
10,76 p/m2
20,66 pro Rolle
574 Rollen auf Lager
11,85 p/m2
20,62 pro Rolle
150 Rollen auf Lager
4,44 p/m2
13,85 pro Rolle
318 Rollen auf Lager
4,44 p/m2
21,11 pro Rolle
609 Rollen auf Lager
8,48 p/m2
43,24 pro Rolle
47 Rollen auf Lager
11,14 p/m2
46,78 pro Rolle
45 Rollen auf Lager
13,90 p/m2
50,05 pro Rolle
Bestellung auf Anfrage
19,97 p/m2
71,90 pro Verpackung
51 Verpackungen auf Lager
22,93 p/m2
792,60 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage
22,61 p/m2
65,12 pro Verpackung
51 Verpackungen auf Lager
23,56 p/m2
67,86 pro Verpackung
36 Verpackungen auf Lager
25,61 p/m2
663,93 pro Verpackung
Bestellung auf Anfrage

Kellerdeckendämmung: Effektive Lösungen zur Dämmung Ihrer Kellerdecke

Eine gut durchgeführte Kellerdeckendämmung ist entscheidend, um Energieverluste im Haus zu reduzieren und die Wärme optimal in den beheizten Räumen zu halten. Eine gedämmte Kellerdecke verhindert, dass Wärme aus dem Erdgeschoss in den unbeheizten Keller entweicht, und steigert damit die Effizienz des gesamten Heizsystems. Hier erfahren Sie alles über die besten Materialien, Tipps zur Installation und worauf Sie bei der Auswahl der Dämmstoffe achten sollten.

Warum ist Kellerdeckendämmung sinnvoll?

Durch eine nachträgliche Dämmung der Kellerdecke können bis zu 10% der Wärmeverluste im Haus vermieden werden. Wärme steigt in der Regel nach oben, weshalb Kellerböden im Vergleich zu anderen Bauteilen geringere Verluste verursachen. Dennoch entweicht auch über die Kellerdecke wertvolle Heizenergie, die durch eine geeignete Dämmung zurückgehalten werden kann. Für die Kellerdeckendämmung wird das Dämmmaterial von unten an die Decke angebracht, wodurch die Wärme in den oberen Wohnräumen verbleibt. Dies erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern spart auch langfristig Heizkosten.

Welche Dämmstoffe sind für Kellerdeckendämmung geeignet?

Für die Kellerdeckendämmung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die sich in Wärmeleitfähigkeit, Dicke und Montageart unterscheiden. Die gängigsten Dämmmaterialien für Kellerdecken sind:

  • EPS- und XPS-Platten: Diese Hartschaumplatten sind nicht verrottbar und zeichnen sich durch ihre hervorragende Wärmedämmung aus. EPS (expandiertes Polystyrol) und XPS (extrudiertes Polystyrol) sind leicht und einfach zu installieren. Sie sind besonders gut geeignet für glatte Kellerdecken, da sie direkt unter die Decke geklebt oder gedübelt werden können.

  • PIR-Dämmplatten: PIR-Platten (Polyisocyanurat) bieten eine hohe Dämmleistung bei vergleichsweise geringer Dicke. Diese Platten sind ideal, wenn die Raumhöhe im Keller knapp bemessen ist, da sie eine hervorragende Wärmedämmung bieten und gleichzeitig platzsparend sind. Auch PIR ist ein nicht verrottbares Material und schützt die Decke dauerhaft vor Feuchtigkeit und Kälte.

  • Mineralwolle: Mineralwolle wie Glaswolle oder Steinwolle eignet sich gut für unebene Decken, da sie flexibel anpassbar ist und Unebenheiten gut ausgleichen kann. Sie bietet ebenfalls eine gute Wärmedämmung, ist jedoch schwerer als Hartschaumplatten und erfordert oft zusätzliche Dübel zur Befestigung.

  • Holzfaserplatten: Holzfaser ist eine ökologische Alternative zur Kellerdeckendämmung und bietet gute wärmeisolierende Eigenschaften. Allerdings sind Holzfaserplatten dicker und schwerer, was sie für Keller mit niedriger Deckenhöhe weniger geeignet macht.

Wichtige Aspekte bei der Kellerdeckendämmung

Raumhöhe beachten: Kellerdecken sind oft niedriger als Wohnräume. Eine zusätzliche Dämmschicht reduziert die Deckenhöhe, weshalb idealerweise eine dünne, aber effektive Dämmung gewählt werden sollte – wie PIR oder XPS.

Glatte oder gewölbte Decke: Für glatte Decken sind EPS-, XPS- oder PIR-Platten ideal, da sie einfach zu kleben und zu dübeln sind. Für unebene oder gewölbte Decken sind Mineralwolle oder andere flexible Dämmstoffe besser geeignet, da sie sich an die Struktur anpassen lassen.

Diffusionsoffen oder nicht: In den meisten Fällen ist eine nicht diffusionsoffene Dämmung wie PIR die beste Wahl für Kellerdecken, da sie vor allem gegen Kälte und Feuchtigkeit von unten isoliert.

Materialdicke und Dämmleistung: Eine Dicke von mindestens 10 cm wird empfohlen, um eine ausreichende Wärmedämmung zu gewährleisten. Hochleistungsdämmstoffe wie PIR bieten bei geringerer Dicke eine vergleichbare Dämmleistung wie dickere Materialien.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kellerdeckendämmung

  1. Vorbereitung der Deckenfläche: Entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen oder alte Beschichtungen, um eine gute Haftung des Dämmmaterials zu gewährleisten.

  2. Dämmplatten anbringen: Bei glatten Decken können Sie die Dämmplatten direkt ankleben. Bei unebenen Decken können Sie die Platten zusätzlich mit Dübeln sichern oder eine Unterlattung montieren, an der die Dämmung befestigt wird.

  3. Fugen abdichten: Verwenden Sie Fugenschaum oder Klebeband, um die Spalten zwischen den Platten zu schließen. So verhindern Sie, dass kalte Luft in die Dämmschicht eindringt.

  4. Optionale Abschlussverkleidung: Um die Optik zu verbessern, können Sie eine abschließende Verkleidung anbringen. Diese dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern bietet zusätzlichen Schutz für die Dämmung.

Vorteile der Kellerdeckendämmung

  • Energieeinsparung: Reduzieren Sie die Heizkosten durch geringere Wärmeverluste.
  • Steigerung des Wohnkomforts: Durch die Dämmung bleibt der Boden im Erdgeschoss wärmer, was das Raumklima insgesamt angenehmer macht.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierter Energieverbrauch schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.